Willkommen beim Ortsverband Ratzeburg

Der Ortsverband Ratzeburg besteht aus einem Technischen Zug. Dieser besteht aus einem Zugtrupp, der Bergungsgruppe, sowie der Fachgruppe Notversorgung/Notinstandsetzung  und der Fachgruppe Wassergefahren.

Der Einsatz des Technischen Zuges erfolgt in der Regel als geschlossene Einheit, es kann jedoch auch jede Gruppe einzeln und autark eingesetzt werden.

Die Gruppen sind einsatztaktisch und einsatztechnisch weitgehend eigenständig (modulares System) und werden im Zugrahmen geführt. Gleichwohl besteht eine gewisse personelle und materielle Abhängigkeit der einzelnen Gruppen untereinander.

  • IMG_6489_1280_px
  • IMG_6490_1280_px
  • IMG_6495_1280_px
  • IMG_6499_1280_px
  • hof-thw-fahrzeughalle_2

Sie arbeiten nach taktischen und technischen Erfordernissen auch eng zusammen. Im Einsatz ist ein Ausrücken der einzelnen Gruppen bereits ab einer Stärke von 6 Helfern als Schnelleinsatzgruppe vorgesehen.

Die Nachführung von weiterem Personal ist als Potenzial zu sehen, aus dem aufgabenorientiert qualitativ und quantitativ die Einsatzmannschaft zusammengestellt oder die Ablösung bis hin zum Schichtbetrieb organisiert wird.

Bei Einsätzen zur friedensmäßigen Gefahrenabwehr und bei größeren Unglücksfällen wird das THW im Rahmen der Amtshilfe von den für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen angefordert. Diese Amtshilfe durch das THW ist gesetzlich geregelt.

Anforderungen auf örtlicher Ebene (Gemeinde, Polizei, Feuerwehr, etc.) laufen über den Ortsbeauftragten des Ortsverbandes Ratzeburg, bzw. über die zuständige Leitstelle des Kreises Hzgt. Lauenburg.

Die Alarmierung erfolgt über Funkmeldeempfänger, mit dem jede Helferin und jeder Helfer des THW Ortsverbandes Ratzeburg ausgerüstet ist. Bei Bedarf kann eine telefonische oder elektronische Nachalarmierung von weiteren Kräften erfolgen.