Das Kürzel THW steht für Technisches Hilfswerk.
Das Kürzel OV steht für Ortsverband.
Was macht das THW?
Das THW hilft Menschen wenn ein Unglück passiert ist,
oder wenn es eine Katastrophe gegeben hat.
Zum Beispiel:
- wenn ein Unwetter
große Schäden angerichtet hat - oder wenn durch ein Hochwasser
Städte oder Gemeinden in Gefahr sind - oder wenn es für längere Zeit
keinen Strom gibt
Überall dort leistet das THW technische Hilfe.
Das THW gibt es seit dem Jahr 1950.
Der Haupt-Sitz vom THW ist in der Stadt Bonn.
Das THW arbeitet für das Bundes-Ministerium des Innern.
Beim THW in Deutschland gibt es im Moment
668 Orts-Verbände.
Orts-Verbände sind die THW-Gruppen
in den Städten und Gemeinden.
In allen Orts-Verbänden
sind mehr als 80.000 Menschen ehrenamtlich dabei.
Das heißt:
sie helfen in ihrer Freizeit,
freiwillig und ohne Bezahlung.
Bei jedem Orts-Verband gibt es
eine ehrenamtliche Leiterin oder einen ehrenamtlichen Leiter.
Sie heißen: Orts-Beauftragte.
Für die Orts-Verbände
sind beim THW 66 Regional-Stellen zuständig.
Die Regional-Stellen kümmern sich darum,
dass die Orts-Verbände
ihre Aufgaben gut erledigen können.
Zum Beispiel sorgen die Regional-Stellen dafür,
dass bei den Orts-Verbänden
alle wichtigen Geräte da sind.
Und sie sorgen dafür,
dass die Orts-Verbände einsatz-bereit sind.
Die Regional-Stellen
sind immer für mehrere Orts-Verbände zuständig.
Wenn Behörden oder andere Stellen
Fragen oder Aufträge für das THW haben,
wenden sie sich an die Regional-Stellen.
Wenn es ein Unglück oder eine Katastrophe gibt,
kann zum Beispiel die Feuerwehr oder die Polizei
das THW anfordern.
Über den Regioanl-Stellen
kommen beim THW 8 Landes-Verbände
Sie sind für die Regioanl-Stellen
und die Orts-Verbände in ihrem Gebiet verantwortlich.
Manche Landes-Verbände
sind nur für ein Bundes-Land zuständig.
Bundes-Länder sind zum Beispiel Bayern oder Hessen.
Manche Landes-Verbände
sind auch für mehrere Bundes-Länder zuständig.
Die Landes-Verbände müssen sicher stellen,
dass die Regional-Stellen und die Orts-Verbände
bei einem Unglück einsatz-bereit sind.
Und dass sie ihre Arbeit gut erledigen können.
Die Landes-Verbände sind Ansprech-Partner
für viele andere Stellen in ihren Bundes-Ländern:
- für Personen aus der Politik
- für Personen aus der Verwaltung zum Beispiel der Polizei
- für andere Hilfs-Organisationen zum Beispiel dem Roten Kreuz
- für Personen von Industrie-Betrieben
Die Landes-Verbände sorgen bei einem Notfall dafür,
dass alle Stellen ohne große Probleme zusammenarbeiten.
An oberster Stelle kommt die THW-Leitung.
Das THW wird von einem Präsidenten geleitet.
Im Moment ist Herr Gerd Friedsam der Präsident.
Alle THW-Stellen sind der THW-Leitung untergeordnet:
- die Landes-Verbände
- die Regional-Stellen
- die Orts-Verbände
Das heißt:
die THW-Leitung bestimmt,
was die anderen Stellen machen sollen.
Die THW-Leitung hat viele verschiedene Aufgaben.
Sie ist für die ganze Organisation
vom THW verantwortlich.
In der THW-Leitung, den THW-Landes-Verbänden
und den THW-Regioanl-Stellen
arbeiten insgesamt ungefähr 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es gibt außerdem noch die THW-Jugend.
Dort sind ungefähr 15.000 Kinder und Jugendliche dabei.
Wo werden die Helferinnen und Helfer ausgebildet?
Beim THW gibt es die Bundes-Schule.
Sie ist für die Ausbildung und Fortbildung
von den Helferinnen und Helfern zuständig.
Die Bundes-Schule gibt es
in den Städten Hoya und Neuhausen.
Dort finden die Ausbildungs-Angebote
und die Fortbildungs-Angebote statt.
Das sind Lehrgänge oder Schulungen.
An der Bundes-Schule gibt es Lehrgänge und Schulungen
zu ungefähr 200 verschiedenen Aufgaben-Bereichen.
Dazu gehören zum Beispiel:
- Ausbildung zur Schweißerin oder zum Schweißer
- Vorbereitung auf Einsätze in anderen Ländern
- Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
- bei der THW-Jugend
Jedes Jahr nehmen ungefähr 6000 Personen
an den Angeboten teil.
So hilft das THW
Das THW hilft schnell und mit viel Spezial-Wissen.
So werden die Not und das Unglück der Menschen kleiner.
Das THW hilft auch bei Katastrophen im Ausland.
Dort leistet das THW humanitäre Hilfe.
Zum Beispiel bei Erdbeben, bei Unwettern
oder bei anderen Unglücken.
Das THW bekommt von der Bundes-Regierung
einen Auftrag für die Einsätze im Ausland.
Im Ausland ist das THW ein wichtiger Partner
von den Vereinten Nationen und der Europäischen Union.
Unser THW-Ortsverband Ratzeburg
Das THW findet man auch in Ratzeburg. Dort helfen ehrenamtlich Helferinnen und Helfer.
Die Helferinnen und Helfer haben Einsatz-Fahrzeuge. Mit den Einsatzfahrzeugen fahren sie zu Einsätzen.
In den Einsatzfahrzeugen sind viele Geräte, Maschinen und Material. Die Einsathfahrzeuge vom THW erkennt man an der blauen Farbe und an dem THW-Zeichen.
Alle Einsatzfahrzeuge haben ein Martinshorn und ein Blaulicht. Damit können wir auch schnell zum Einsatz fahren.